TAMULIMOBA Der DMX zu PWM Wandler
Fotostory erstellt von Lightstar am 23. Januar 2016 | ||
Für mein erstes Funktionsmodell habe ich mich für das 8 Kanal Wandler Modul von DMX4all entschieden. Ein Vorteil ist die universelle einsetzbarkeit. Servos, Schrittmotoren, 0 - 10 Volt Strobbes |
Einheiten im Hutschienengehäuse. Links die 12 Volt zur Stromversorgung, Mitte der 8 Kanal DMX zu PWM Wandler und Rechts die 5 Volt Stromversorgung für die angeschlossenen 8 Modellbau Servos |
Zu beachten ist, Das bei den meisten Modellbau Servos zwischen der Servo-Signalleitung und der Servo-Stromversorgung ein Widerstand zwischengelötet werden muß. Hier im Gehäuse mit Grünem isolierband umwickelt. |
Wie Funktioniert das nun im einzelnen? Wir wissen das Modellbauservos mit einem PWM Signal angesteuert werden. Die Bühnenlichtsteuerungen senden aber ein "DMX512" (RS485) Signal! Nun haben einige Hersteller von Bühnentechnik Adapterplatinen entwickelt, die in der Lage sind das DMX512 Signal mehr oder weniger Liner in ein PWM Signal zu wandeln. Das Problem bisher war, das die DMX und PWM Ausgangssignale nicht einfach zusammenpassen. Eine eins zu eins Übertragung mittels einer Adapterschaltung zeigt, das die Signale sich in der Anwendung leicht versetzt zueinander verhalten. Auf der einen Seite erreicht man nicht das mögliche Bewegungsende, auf der anderen Seite will er über seinen eigenen Mechanischen Anschlag hinaus. Unbedacht Angewendet kann man sich so seine Modellbau Servos auch Zerstören. Bekommen Servos ein PWM Signal was über deren Mechanischen Anschlag hinausreicht, Folgen sie diesem mit aller Kraft und Arbeiten so Ihrer Selbstzerstörung entgegen. Ohne Eingriff in die Elektronik oder Mechanik währen also Probleme vorgegeben. Doch In der Lichtshow Technik kann man von Hause aus, DMX Kanäle "anpassen". Es ist hier schlichtweg eine Grundlagen Funktion. Für meine eingesetzten Servos habe ich im Global patch den DMX min Wert auf 3 und den max Wert auf 209 gesetzt. Hier habe ich einige Schritte Toleranz zum erreichbaren Bewegungsende eingegeben. Da auch "Digitale" Servos Analoge Bauteile haben und die je nach Themperatur eine gewisse Bewegungstoleranz aufweisen, Ist das unumgänglich ! So kannst du aber knapp 180 Grad voll unter Kontrolle bekommen. Wir verwenden ausschließlich Handelsübliche Standard Modellbauservos ohne jede Veränderung oder Eingriff in dessen Innenleben. Auch werden keine "Kuriose Experimente" in Sachen Lichtsteuerung gemacht. Einzig etwas Bastelarbeit beim zusammensetzen b.z.w. verdrahten und in ein Gehäuse einbauen des "Signalwandlers" wird benötigt. Hier werde ich einen Wandler vorstellen | ||
Das Obere Bild zeigt die Wandlerplatine des Herstellers DMX4all. Mit diesem Wandler können 8 Modellbauservos seperat angesteuert werden. Oben Links der Gemeinsame Eingang/Ausgang des Bühnensteuersignal DMX 512. Das Blaue "Mäuseklavier" rechts ist dazu da die Adresse der Angeschloßenen Geräte einzustellen. Hier reicht es für den Anfang aus, einfach nur den Pinschalter 1 auf on zu stellen. Das bedeutet, das die ersten 8 DMX Kanäle der Bühnensteuerung in für Modellbauservos verwendbare PWM Signale umgewandelt werden. Die Braune und blaue Zuleitung unten ganz Links versorgen den Wandler mit 12 Volt Gleichspannung die er zum Betrieb benötigt. Die beiden Blauen daneben sind mit dem Nulleiter der 5/6 Volt Stromversorgung der Servos verbunden. Die acht Weißen Kabel führen die acht PWM Signale zu den angeschloßenen Servos. Das Bild unten: Hier sehen wir die etwas "wirre" Verkabelung die zu den Servos führt. Das Weiße Kabel das von unten in das Gehäuse führt ist die Stromversorgung für die Servos. Hier kann ich wahlweise eine 6 Volt Motorrad Batterie oder ein 5 Volt Hutschienennetzteil verwenden. Links daneben sehen wir die 8 Servo Anschluß Kabel die je 3-Polig herausgeführt werden. Rot = + 5/6 Volt Schwarz = - 5/6 Volt Weiß = die acht vom Wandler ausgegebenen PWM Steuersignale. Die + Versorgungsleitung (Rot) wird direkt an die Servos weitergeführt... ACHTUNG !! Zwischen den 8 Roten 5/6 Volt Versorgungsleitungen und den zugehörigen Weißen PWM Signalleitungen aus dem Wandler wird je ein Festwiederstand von etwa 1,2 kiloohm zwischengelötet. Dieser variiert je nach Servotyp. Ohne dem werden nur wenige Typen mehr oder weniger gut Funktionieren. Den Widerstandswert entnimmt man der Dokumentation des Wandlers. Dann verwendet man ein Dreh oder Fader Potenziometer mit Passendem Wiederstand und regelt behutsam so lange ein, bis der Modellbauservo sauber dem DMX Signal folgt. Anschließend misst man den Wiederstand vom Poti mittels Universal Messgerät ein Ohmmeter und kann dann Festwiederstände erwerben die dem ausgelesenen Wert entsprechen. |
||
Hier eine Fertige Einheit in Hutschienengehäuse. Bestehend aus 12 Volt Netzteil zur Stromversorgung des Wandlers. In der Mitte der Wandler der 8 DMX Kanäle in 8 PWM Signale Wandelt. Schließlich rechts das 5 Volt Netzteil zur Stromversorgung der angeschloßenen Modellbau Servos. Hier würde ein PC Netzteil auch seine Dienste tun und die Stromversorgung für zusätzliche LED beleuchtung währe inklusive. |
||
Kommentare | Fotostory bewerten | |
Bisher keine Kommentare. |
0 mal bewertet. Durchschnittliche Bewertung: 0 |